Das ifg ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern, Künstlern und interessierten Laien, fungiert als Dachorganisation der wissenschaftlichen Graffiti-Forschung und erstreckt seinen Tätigkeitsbereich auf die ganze Welt. Die wichtigsten Aktivitäten des ifg waren die Konzeption und Organisation des Wiener Graffiti-Kongresses im Jahre 1997, Konzeption und Durchführung des 'Internationalen Graffiti- und Street-Art-Kongresses' im Jahre 2006 - http://www.graffitieuropa.org/kongress.htm , Graffiti-Ausstellungen anlässlich des europäischen Jahres gegen Rassismus, Fachreferate und Vorträge, Lehrveranstaltungen in den Universitäten Wien und Graz, die Gründung der graffiti edition ( http://www.graffitieuropa.org/edition.htm ) und der Auf- und Ausbau der website: http://www.graffitieuropa.org/ . In Zusammenarbeit mit internationalen Foto-Archiven werden die Datenerhebungen weiter fortgesetzt. Es erfolgen laufend Veröffentlichungen über die Graffiti-Kultur in Deutschland, Österreich, Bulgarien, Belgien, Polen, Ungarn, Kroatien, Griechenland, ... - siehe Graffiti- und Street-Art-Enzyklopädie online: http://www.graffitieuropa.org/enzyklopaedie.htm . Die Beschäftigung mit der Jugendkultur der Writer/Sprayer führte dazu, dass in Zusammenarbeit mit Graffiti-Künstlern Workshops angeboten werden. Schwerpunkte der Institutsarbeit:
Norbert Siegl, 2001: Graffiti-Enzyklopädie. Von Kyselak bis HipHop-Jam. Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, Wien. ISBN 3-85437-199-3 SOFORT LIEFERBAR Susanne Schaefer-Wiery und Norbert Siegl, Reprint 2013: Der Graffiti-Reader. Essays internationaler Experten zum Kulturphänomen Graffiti und ein ausgewählter Bildteil aus der "Grafffiti-Dokumentation Europa". graffiti edition, Wien. ISBN 978-3-901927-19-5 VERGRIFFEN © Webseiten
'www.graffitieuropa.org', 'www.graffitiauftrag.eu', 'www.graffitimuseum.at': Haftungshinweis: © Institut für Graffiti-Forschung, ifg, 2025 |