|
|||||
Wiener Graffiti- und Street-Art-Archiv - Graffiti-Dokumentation Europa |
|||||
Das
Internationale Graffiti- und Street-Art-Archiv besteht
seit 1978 und ist das erste und umfangreichste
Dokumentationszentrum für alle Arten und Aspekte der Kulturphänomene
Graffiti und Street-Art.
|
|||||
Inhaltlich umfasst das Archiv Bildmaterial zu folgenden Themen: |
|||||
Street-Art,
Aufkleber, Sticker, Cutouts, Affichements, Historische Graffiti und Dipinti;
Rand-, Neben- und Sonderphänomene; Werbung und Kommerzialisierung;
Wahlen, Politiker, Parteien; Graffiti zur deutschen Wiedervereinigung,
die "Mauer"; Rechtsextremismus: Forderungen und Symbole, Führerkult,
Deutschtum, Organisationen, Skinheads und Hooligans, Antisemitismus,
Rassismus, Ausländerfeindlichkeit, die Antifa; Links, Anarchismus,
Autonome: Symbole und Forderungen, RAF, USA, ...; Freiheit, Ermutigung,
Selbstbestimmung; Wohnen; Umwelt- und Tierschutz; Krieg, Frieden;
Justiz, Polizei; Realität, Drogen; Religion; Tod; Beschimpfungen,
div. Unmutsäußerungen; Geschlechterbeziehungen: Liebe, Sexualität,
Frauen; Namen, Gangs; Grüße, Nachrichten; Writer-Kultur: Tags, Throw
ups, Pieces, Styles, Characters, walls of fame;
Gesichter, Figuren, Tiere; Künstler und Kinder; Familie, Schule;
Pop, Musikstile; Fußball; Diverses; ...
Fotoservice: 80.000 Bilder zu allen Bereichen und Aspekten von Graffiti und Street-Art!
|
|||||
Das Archivmaterial gliedert sich in 3 Hauptbereiche: |
|||||
Das Wiener Graffiti-und Street-Art-Archiv ist ein Privatarchiv, das projektbezogen mit öffentlicher Unterstützung arbeitet. Nach Voranmeldung und Absprache kann Archivmaterial zugänglich gemacht, bzw. für Berichterstattung, Forschungs- und Ausstellungszwecke zur Verfügung gestellt werden - es gibt allerdings keinerlei diesbezügliche Verpflichtung und eine Ablehnung erfolgt ohne Angabe von Gründen. Betreuung von StudentInnen ist möglich - Voraussetzung ist die Kenntnis der Basiswerke der Graffiti-Forschung sowie die Genehmigung der zuständigen Universität. Eine umfassende Darstellung der Archivierungs-Systematik (in Wort und Bild) wurde in der 2001 erschienenen Graffiti-Enzyklopädie vorgenommen. Norbert Siegl, 2001: Graffiti-Enzyklopädie. Von Kyselak bis HipHop-Jam. ISBN 3-85437-199-3 Die Aufarbeitung der Daten wird - in Zusammenarbeit mit dem Berliner- und Frankfurter Graffiti-Archiv - aktuell weitergeführt in der "Online-Enzyklopädie der Graffiti-Forschung". |
|||||
Internationale Zusammenarbeit: |
|||||
Kooperation besteht mit Experten in Belgien, Schweden, Tschechien, USA, Finnland, Polen, Bulgarien, Frankreich und Deutschland. Im Zuge der Arbeit an der Studie "Kulturphänomen Graffiti" gelang der weitere Ausbau des internationalen Netzwerkes, eine Konsequenz daraus war die Gründung des "Institutes für Graffiti-Forschung" (ifg) als internationaler wissenschaftlicher Dachorganisation. In Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Ländern wurde 1997 der erste Fachkongress (Graffiti-Kongress Wien) veranstaltet, im Jahre 1998 erfolgte die Gründung des Fachverlages " graffiti edition ", 2006 fand der Internationale Graffiti- und Street-Art-Kongress im Wiener Museumsquartier statt: http://www.graffitieuropa.org/kongress.htm
|
|||||
Leitung und Standort: |
|||||
|
|||||